Herzlich Willkommen

Behandlungskonzept
Liebe Eltern,
Kinder und Jugendliche müssen in ihrer Entwicklung viele Herausforderungen meistern. In dieser Zeit können psychische Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten auftreten, das Familiensystem ist dann oft belastet und verunsichert. Auch Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreib-Störung / Rechenstörung) oder ADHS können verunsichern und zu Stress in der Schulsituation führen. Dann kann es hilfreich sein, sich an einen Kinder- und Jugendpsychiater zu wenden.
Als Ärztin arbeite ich mit einem multiprofessionellen Team nach der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (SPV). Das bedeutet, dass wir in unserer Praxis eine umfassende Diagnostik aller psychischen Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen (bis zum 18. Geburtstag) durchführen und anschließend einen individuellen Behandlungsplan für Ihr Kind erstellen.
In unserer Praxis treffen Kinder, Jugendliche und Familien somit auf ein ärztlich-therapeutisches Team, das wertschätzend und positiv auf die individuelle Situation eingeht.
Denn psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten entstehen aus einem komplexen Zusammenspiel der Persönlichkeitsstruktur des Kindes, der Bindung und Interaktion zwischen Eltern und Kind sowie den Anforderungen in Schule, Familie und Freizeit, denen Ihr Kind täglich begegnet.
Es ist unser diagnostischer und therapeutischer Schwerpunkt diese Zusammenhänge Ihrem Kind und Ihnen als Eltern verständlich zu machen. Hierbei wollen wir Ihr Kind stärken und Sie als Eltern unterstützen, Ihre vielfältigen Kompetenzen wieder zu erkennen und zu nutzen.
Im weiteren Verlauf der Behandlung arbeiten wir mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Dies können Ergotherapeuten, Logopäden, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten oder auch Kliniken sein.
In Absprache mit Ihnen nehmen wir auch Kontakt zu Schulen oder ambulanten Hilfen des Jugendamtes auf.
Die Kosten werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
Mein beruflicher Werdegang
- Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum
- Assistenzärztin in der LWL-Klinik Marl-Sinsen, Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Oberärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie, Universitätsklinikum Münster, Schwerpunkt: Leitung der Ambulanz und Aufbau der „Multifamilientherapie für essgestörte Kinder und Jugendliche“
- Fachärztin in der LWL-Klinik Münster, Abteilung Psychotherapie, Schwerpunkt: Station für junge Erwachsene, ADHS-Diagnostikambulanz
- ab 1. Februar 2024 in eigener KJP Praxis niedergelassen

Behandlungsablauf
Bitte füllen Sie unseren Anmeldebogen vollständig aus.
Bringen Sie den ausgefüllten Anmeldebogen sowie die Krankenkassenkarte des Kindes in unsere Praxis.
Bitte beachten Sie, dass die Annahme des Anmeldebogens durch uns KEINE verbindliche Zusage für eine Diagnostik / Behandlung ist. Frau Dr. Köchling wird Ihre Anfrage prüfen.
Wenn unser Diagnostik- und Behandlungsangebot für Ihr Anliegen passend ist und wir (bei Behandlungsanfragen) freie Kapazitäten haben, erfolgt eine Terminvergabe zur Erstvorstellung durch uns.
Der Ersttermin findet bei Frau Dr. Köchling statt. Zum Ersttermin bringen Sie bitte die ausgefüllten Formulare (siehe unter „Service/Downloads“) vollständig mit oder schicken sie uns per E-Mail zu (kontakt@praxis-koechling.de).
Für den ersten Termin bringen Sie bitte mit:
- Versichertenkarte des Kindes
- gelbes U-Heft
- Kindergartenbericht
- Zeugnisse (bei Jugendlichen auch Grundschulzeugnisse)
- Berichte von eventuellen Vorbehandlungen
Bei getrennt lebenden Eltern benötigen wir zum Erstgespräch von BEIDEN sorgeberechtigten Elternteilen das schriftliche Einverständnis zur kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung.
Ihr Kind, ein oder beide Elternteile und Frau Dr. Köchling treffen sich für eine Stunde. Je nach Bedarf und Alter Ihres Kindes spricht Frau Dr. Köchling auch einen Teil der Zeit mit den Eltern oder mit dem Kind/Jugendlichen allein.
Am Ende des ersten Termins haben wir eine Hypothese, was die Ursache für die von Ihnen beschriebenen Schwierigkeiten Ihres Kindes sein könnte und wir erstellen gemeinsam einen Diagnostikplan.
Ihr Kind erhält alleine oder ggf. mit Ihnen weitere Diagnostiktermine, in der Regel sind dies weitere zwei bis vier Termine. Diese finden bei einem therapeutischen Mitarbeiter statt und dauern ca. eine Stunde.
Durchgeführt werden z.B. Tests zum Entwicklungsstand, zur Wahrnehmungsleistung, zur Motorik, zur Aufmerksamkeit, zur emotionalen Befindlichkeit sowie zu allgemeinen Lern- und Leistungsvoraussetzungen und zu spezifischen Teilleistungen wie Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen.
Gegebenenfalls führen wir mit Ihnen als Erziehungsberechtigten auch eine Interaktionsdiagnostik durch oder beobachten eine Hausaufgabensituation, die Sie mit Ihrem Kind durchführen.
Wenn Sie und wir es für sinnvoll halten, nehmen wir auch Kontakt zu Personen aus dem Umfeld Ihres Kindes auf. Das können Kindergärten, Schulen, der Kinderarzt oder ein Psychotherapeut sein. Dies geschieht selbstverständlich nur mit Ihrem Einverständnis und einer Schweigepflichtsentbindung.
Nach den Diagnostikterminen wird im Team anhand der Diagnose und der Bedürfnisse des Kindes ein individueller Behandlungsplan für Ihr Kind erstellt.
Das Befundgespräch findet dann wieder bei Frau Dr. Köchling statt. Wir erklären Ihnen und Ihrem Kind die Diagnose und besprechen den weiteren Behandlungsplan. Manchmal kann es Gründe geben, das Befundgespräch ohne Ihr Kind zu führen, wobei wir immer versuchen, Ihr Kind in den Mittelpunkt zu stellen und sein Selbstwirksamkeitserleben durch die Einbeziehung in die Therapieplanung wieder zu stärken.
Der Behandlungsplan zeigt Ihnen und Ihrem Kind, welche Kooperationspartner die weitere Behandlung übernehmen. Dies können z.B. Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, unsere Praxis oder ein Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut sein. Wir stellen Ihnen eine Überweisung oder ein Rezept aus und helfen Ihnen bei der Suche nach einem Behandler.
Sie erhalten einen schriftlichen Befundbericht mit der Diagnose, wichtigen Befunden und unserer Empfehlung, den Sie auf Wunsch dem Therapeuten und Ihrem Kinderarzt geben können.
Nachdem wir gemeinsam in dem Befundgespräch einen Therapieplan erstellt haben, gibt es ganz verschiedene Gründe, warum Sie als Familie weiter in unserer Praxis behandelt werden:
So kann es z.B. sein, dass Ihr Kind und Sie bei uns weitere Therapietermine bekommen (Einzeltherapie des Kindes, Interaktionsanleitung, Hausaufgabenanleitung, Elternberatung, Gruppentherapie oder Elternabende).
Es kann auch sein, dass Ihr Kind sich in einer akuten Krise befindet, dann gibt es ggf. Notfalltermine in engerem zeitlichen Abstand, bis die Krise vorbei ist.
Manchmal benötigen Sie aber auch nur alle 3 Monate einen kurzen Termin bei uns, wenn Ihr Kind z.B. in ergo- oder sprachtherapeutischer Behandlung ist oder in unserer Praxis eine Medikation erhält. In diesen Terminen stellen wir dann Rezepte aus und kontrollieren den Behandlungsverlauf.
Bei bestimmten Erkrankungen werden wir Ihrem Kind zu einer medikamentösen Behandlung raten. Dies ist vor allem bei der Diagnose ADHS der Fall. Selbstverständlich werden Sie und Ihr Kind umfassend über die Medikation aufgeklärt. Nur wenn alle Beteiligten einverstanden sind, wird die Medikation durchgeführt.
Kinder und Jugendliche, die eine Medikation erhalten, bekommen die Rezepte in unserer Praxis und werden regelmäßig einmal im Quartal im Rahmen einer Wiedervorstellung von uns gesehen.
Eine Medikation erfordert immer die Begleitung durch den Kinderarzt, da regelmäßige Labor- und EKG-Kontrollen durchgeführt werden müssen.
Service / Downloads
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DEN ERSTEN TERMIN
Die Erstvorstellung findet immer mit dem Kind/ Jugendlichen statt.
Für den ersten Termin bringen Sie bitte mit:
- Versichertenkarte des Kindes
- gelbes U-Heft
- Kindergartenbericht
- Zeugnisse (bei Jugendlichen auch Grundschulzeugnisse)
- Berichte von eventuellen Vorbehandlungen
Bitte drucken Sie den Anamnesebogen, die Einverständniserklärung, die Schweigepflichtsentbindung und den Datenschutzbogen aus und bringen Sie diese AUSGEFÜLLT zum ersten Termin mit.
WICHTIG:
Bei getrennt lebenden Eltern benötigen wir von BEIDEN sorgeberechtigten Elternteilen das schriftliche Einverständnis zur kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung.
Im Notfall
Im Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten kontaktieren Sie bitte:
- Notruf: 112
- Ärztlichen Bereitschaftsdienst: 116117
- UKM, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Schmeddingstraße 50, 48149 MS, Tel: 0251 – 83-56673 (Pflichtversorgung für die Stadt Münster und den Kreis Steinfurt)
Unsere Praxis an der Martinistraße
Unsere Praxis liegt zentral in Greven und ist leicht zu erreichen. Parkplätze sind in der näheren Umgebung ausreichend vorhanden.

Durch das Laden dieser Karte stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie von OpenStreetMap Foundation zu.